Étienne Lenoir
Name:Étienne Lenoir
Geboren am:12.01.1822
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Mussy-la-Ville (Luxemburg, heute zu Belgien)
Verstorben am:07.08.1900
Todesort:La Varenne (F).
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Nach Schule und technischer Ausbildung wechselte Lenoir nach Paris, wo er als Elektriker arbeitete und mehrere elektronische Erfindungen, darunter die eines Eisenbahntelegrafen, tätigte. 1860 konstruierte Lenoir den ersten einsatzfähigen Gasmotor. 1863 baute er diesen Motor in einen Wagen ein, der somit das erste angetriebene Straßenfahrzeug abgab: Lenoir selbst legte damit eine Strecke von neun Kilometern zurück. 1866 installierte er den Motor in ein Boot, das damit angetrieben wurde. Angeregt von der Erfindung Lenoirs entwickelten Nikolaus August Otto, Carl Eugen Langen, Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach unter dem Dach der Deutz AG 1876 den ersten Viertaktmotor, später "Otto-Motor" genannt.
Da der Otto-Motor eine funktionsfähigere Fortentwicklung von Lenoirs Konstruktion darstellte, wurde sein Gasmotor nur etwa 500 Mal gebaut und dann nicht weiter verwendet. Denn der Gas- und Ölverbrauch der Maschine war sehr hoch. Er arbeitete nach dem verdichtungslosen Zweitaktprinzip, der Antrieb wirkte direkt auf die Kurbelwelle; im Unterschied zum Flugkolbenmotor von Otto.
Étienne Lenoir starb am 7. August 1900 im französischen La Varenne.
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Name:Étienne Lenoir
Geboren am:12.01.1822
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Mussy-la-Ville (Luxemburg, heute zu Belgien)
Verstorben am:07.08.1900
Todesort:La Varenne (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...