Oskar von Miller
Name:Oskar von Miller
Geboren am:07.05.1855
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:München (D).
Verstorben am:09.04.1934
Todesort:München (D).
Nach Abschluss der Schule studierte Miller Bauwesen. Früh war sein Interesse für Naturwissenschaften geweckt. 1882 organisierte er die erste Elektrizitäts-Ausstellung in München, die ihm früh großes Ansehen bescherte. Im Rahmen der Ausstellung gelang es ihm, Drehstrom über eine Distanz von 60 km, von Miesbach nach München zu übertragen. 1884 gründete er gemeinsam mit Emil Rathenau die "Deutsche Edison Gesellschaft", aus der später die "AEG" hervorging. Bis 1890 war Oskar von Miller Leiter des Unternehmens, das in Lizenz Patente des US-amerikanischen Wissenschaftlers Thomas Alva Edison in Deutschland vermarktete. Im Selben Jahr, 1884, begann Miller in München mit dem Bau des ersten Elektrizitätswerks in Deutschland. Ebenso heiratete er Marie Seitz. Aus der Beziehung gingen sieben Kinder hervor, von denen zwei im Kindesalter starben.
Im Jahr 1918 wurde Oskar von Miller zum Leiter des Baus des seinerzeit größten Speicherkraftwerks, des Walchenseekraftwerks berufen. 1924 wurde die Anlage erfolgreich in Betrieb genommen. 1921 gründete Miller die "Bayernwerke", die später als "Bayernwerk AG Landeselektrizitätsversorgung" firmierte.
Oskar von Miller starb am 9. April 1934 in München.
Name:Oskar von Miller
Geboren am:07.05.1855
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:München (D).
Verstorben am:09.04.1934
Todesort:München (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...