Giorgio de Chirico
Name:Giorgio de Chirico
Geboren am:10.07.1888
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Volos (GR).
Verstorben am:19.11.1978
Todesort:Rom (I).
Giorgio de Chirico verbrachte seine Kinder- und Jugendjahre in Griechenland. Früh fand er zur Malkunst. Zunächst absolvierte er ein Studium der Ingenieurswissenschaft. Im Anschluss daran studierte er zunächst in der Malklasse des Polytechnikums in Athen. Nach dem Tod seines Vaters verließ er Griechenland und siedelte nach München über. Auf Wunsch seiner Mutter studierte er dort ab dem Jahr 1906 an der Akademie der Schönen Künste weiter. Er war unter anderem ein Schüler des deutschen Malers, Bildhauers und Grafikers Franz von Stuck, einem der bedeutendsten Vertreter des Münchener Jugendstils. 1909 schloss er die Ausbildung ab. In dieser Zeit studierte er intensiv die Werke der beiden Philosophen Friedrich Nietzsche und Arthur Schopenhauer. In München kam er erstmals mit den Werken des Schweizer Malers Alfred Böcklin und des deutschen Malers, Bildhauers und Grafikers Max Klinger in Kontakt. Sie übten einen maßgeblichen Einfluss auf das Schaffen von Giorgio de Chirico aus. 1910 verließ er München und siedelte nach Florenz über. Dort schuf er eine Serie von Landschaftsbildern wie zum Beispiel das Werk mit dem Titel "Rätsel eines Herbstnachmittags".
Giorgio de Chirico starb am 19. November 1978 in Rom.
Name:Giorgio de Chirico
Geboren am:10.07.1888
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Volos (GR).
Verstorben am:19.11.1978
Todesort:Rom (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...