Gregory Peck

Name:Gregory Peck
Geboren am:05.04.1916
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:La Jolla, Kalifornien (USA).
Verstorben am:12.06.2003
Todesort:Los Angeles (USA).
Seine Eltern ließen sich scheiden, als er drei Jahre alt war. Peck wuchs zunächst bei seiner Großmutter auf. Im Alter von zehn Jahren wechselte er auf eine römisch-katholische Militärschule nach Los Angeles. Nach seinem Abschluss ging er an die San Diego State University, die er aber nach einem Jahr wieder verließ. 1936 schrieb sich Peck als Medizinstudent an der University of California, Berkeley ein. Kurz darauf wechselte er im Hauptfach zu Englisch. Am Theater der Universität machte er indes erste Bühnenerfahrungen. Hier fand er seine Berufung, und nach Abschluss des Studiums 1939 reiste er nach New York, um sich im Neighborhood Playhouse weiter ausbilden zu lassen. Eine Rückenverletzung aus der College-Zeit verhinderte, dass er zum Kriegsdienst des Zweiten Weltkrieges eingezogen wurde. Sein Broadwaydebüt 1942 gab er somit als Hauptdarsteller in Emlyn Williams "Morning Star". 1944 feierte er mit "Days of Glory" sein Hollywood-Debüt. Bereits für seinen zweiten Film "Schlüssel zum Himmelreich" (1944) wurde er für den "Oscar" nominiert.
Ebenfalls 1967 erhielt er für sein Engagement den "Jean Hersholt Humanitarian Award", 1989 wurde er mit dem "Life Achievement Award" des "American Film Institute" ausgezeichnet und 1993 bekam Gregory Peck den "Goldenen Bären" der Berliner Filmfestspiele für sein Lebenswerk. 1995 erhielt er den Ehren-César für sein Lebenswerk. Zu seinen letzten Filmprojekten zählte der Titel "American Prophet: The Story of Joseph Smith" aus dem Jahr 2000.
Gregory Peck starb am 12. Juni 2003 in Los Angeles.
1945 - Ich kämpfe um Dich
1946 - Duell in der Sonne
1947 - Der Fall Paradin
1947 - Die Wildnis ruft
1948 - Affäre Macomber
1948 - Der Kommandeur
1948 - Herrin der toten Stadt
1949 - Der Spieler
1950 - Scharfschütze Jimmy Ringo
1951 - Bis zum letzten Atemzug
1951 - David und Bathseba
1951 - Des Königs Admiral
1952 - Schnee am Kilimandscharo
1952 - Sturmfahrt nach Alaska
1953 - Ein Herz und eine Krone
1954 - Das unsichtbare Netz
1954 - Flammen über Fernost
1954 - Sein größter Bluff
1956 - Der Mann im grauen Flanell
1956 - Moby Dick
1957 - Warum hab'' ich ja gesagt?
1958 - Weites Land
1959 - Das letzte Ufer
1959 - Die Krone des Lebens
1959 - Mit Blut geschrieben
1961 - Die Kanonen von Navarone
1962 - Das war der Wilde Westen
1962 - Ein Köder für die Bestie
1962 - Wer die Nachtigall stört
1963 - Captain Newman
1964 - Deine Zeit ist um
1965 - Die 27. Etage
1966 - Arabeske
1969 - Der gefährlichste Mann der Welt
1969 - Der große Schweiger
1969 - Mackenna''s Gold
1969 - Verschollen im Weltraum
1970 - Der Sheriff
1971 - Abrechnung in Gun Hill
1973 - Begrabt die Wölfe in der Schlucht
1973 - The Lady and the Outlaw
1976 - Das Omen
1977 - MacArthur - Held des Pazifiks
1978 - The Boys from Brazil
1980 - Die Seewölfe kommen
1983 - Im Wendekreis des Kreuzes
1987 - Schweigende Stimmen
1989 - Old Gringo
1991 - Das Geld anderer Leute
1991 - Kap der Angst
1993 - The Portrait
1998 - Moby Dick (1)
1998 - Moby Dick (2)
1999 - A Conversation with Gregory Peck

Name:Gregory Peck
Geboren am:05.04.1916
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:La Jolla, Kalifornien (USA).
Verstorben am:12.06.2003
Todesort:Los Angeles (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...