Richard Gruner
Name:Richard Gruner
Geboren am:25.12.1925
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Hamburg (D).
Verstorben am:13.01.2010
Todesort:Liechtenstein (FL).
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Internationale Vertreter der Medienindustrie
Sein Vater betrieb dort eine Druckerei. Nach dem Schulbesuch absolvierte Gruner eine kaufmännische Ausbildung. Danach stieg er in das väterliche Unternehmen, der "Gruner & Sohn Tiefdruckanstalt" in Itzehoe und Hamburg ein, die er in den Nachkriegsjahren zu einem Großbetrieb entwickelte. Gruner war auch geschäftsführender Gesellschafter der "Gruner Druck GmbH" und der "Gruner Verlag GmbH". In der Elbmetropole fungierte Gruner in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten zusammen mit Gerd Bucerius überdies als geschäftsführender Gesellschafter der "Stern-Verlag Henri Nannen GmbH".
Für den Verleger John Jahr sen. druckte Gruner die Frauenzeitschrift "Constanze" und das Familienmagazin "Schöner Wohnen". 1959 heiratete er Flora Freiin von Langen. Seit 1961 trat Gruner auch als Gesellschafter der "Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co." auf. An dem Nachrichtenmagazin war er zu 25% beteiligt. 1965 fusionierte Gruner seine Unternehmen mit denen von John Jahr sen. und Gerd Bucerius zur "Gruner + Jahr GmbH & Co.", die den größten Pressekonzern neben dem Axel-Springer-Unternehmen abgab.
In das Publikationsprogramm von "Gruner + Jahr" gingen so erfolgreiche Projekte wie die Illustrierte "Stern", die Frauenmagazine "Constanze", "Brigitte" und "Petra" sowie die Zeitschrift "Schöner Wohnen" und die Wochenzeitung "Die Zeit" ein. Die Unternehmensfusion führte zur Abberufung Gruners als "Spiegel"-Geschäftsführer und einem langwierigen Streit mit Rudolf Augstein. Gruner trat schließlich seine "Spiegel"-Beteiligung an Augstein für eine hohe Summe ab. 1968 verlegte Gruner seinen Wohnsitz ins Fürstentum Liechtenstein.
Im Jahr 1969 löste Gruner seine Beteiligungen am gemeinsamen Unternehmen wieder auf, um aus "Gruner + Jahr" auszuscheiden. Seine Anteile am Konzern wurden zunächs von Jahr und Bucerius, dann vom Bertelsmann-Verlag aufgekauft. In den folgenden Jahren unternahm Gruner von Liechtenstein aus weitere Investitionen, durch die er Beteiligungen in der Schweizer Presse und im US-amerikanischen Fluggeschäft erlangte.
Richard Gruner starb am 13. Januar 2010 in Liechtenstein.
Bedeutende Vertreter des deutschen Verlagswesens
Internationale Vertreter der Medienindustrie
Name:Richard Gruner
Geboren am:25.12.1925
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Hamburg (D).
Verstorben am:13.01.2010
Todesort:Liechtenstein (FL).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...