WHO'S WHO der Medienindustrie / International
Die technische Innovation des Buchdrucks verwandelte das Medium Buch allmählich zu einer Massenware, bei deren Herstellung sich Druck- und Verlagswesen immer mehr ausdifferenzierten (Buch-, Kunst-, Zeitungs-, Kartenverlag etc.). Dieser Differenzierungsprozess wurde später durch die Entwicklung weiterer, akustischer und optischer Medien vorangetrieben (Musik-, Filmverlag). Derartige Medienrevolutionen gehen immer einher mit qualitativen Veränderungen im gesellschaftlichen Entstehungsprozess des Wissens, da dessen Produzenten (Autoren, Wissenschaftler), Distributoren (Drucker und Verleger) und Rezipienten (Leser, Hörer, Zuschauer) in ihrem Umgang mit dem Wissen die jeweilige medienspezifische Form seiner Entstehung, Präsentation und Verbreitung berücksichtigen bzw. kennen müssen.
AOL Time Warner
Steve Case, 1958
Axel-Springer-Verlag
Friede Springer, 1942
Bertelsmann
Reinhard Mohn, 1921
Bertelsmann
Elisabeth Mohn, 1941
Bertelsmann
Gunter Thielen, 1942
Bloomberg
Michael Bloomberg, 1942
Cox Enterprises
Anne Cox Chambers, 1919
Cox Enterprises
Barbara Cox Anthony, 1923
Gruner + Jahr
Richard Gruner, 1925
Gruner + Jahr
John Jahr jr., 1933
Gruppe M. DuMont Schauberg
Alfred Neven DuMont, 1940
Hustler
Larry Flynt, 1942
Hubert-Burda-Medien
Hubert Burda, 1940
KirchMediaGruppe
Leo Kirch, 1926
Mediaset
Silvio Berlusconi, 1936
Metromedia Company
John Kluge, 1914
Metromeda
Rupert Murdoch, 1931
News Corporation
Rupert Murdoch, 1931
Playboy Enterprises
Hugh Hefner, 1926
Ringier Verlag
Michael Ringier, 1949
Saban Capital Group
Haim Saban, 1944
Socpresse
Serge Dassault, 1925
Thomson Corp
Kenneth Roy Thomson, 1923
T-Online
Rainer Beaujean, 1968
Time Warner
Robert E. Turner, 1938
Turner Broadcasting System
Robert E. Turner, 1938
United Internet
Ralph Dommermuth, 1963
WAZ Mediengruppe
Bodo Hombach, 1952
Vertreter der Medienindustrie / Historisch
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...