Wim Wenders
Name:Wim Wenders
Geboren am:14.08.1945
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Düsseldorf (D).
Wenders wuchs in Koblenz und ab 1955 in Oberhausen auf. Mit 12 Jahren bekam er von seinem Vater, der als Arzt tätig war, eine 8-mm-Kamera geschenkt. Nachdem er 1963 das Abitur bestanden hatte, nahm Wenders ein Studium der Medizin und Philosophie in München, Freiburg und Düsseldorf auf. Als er sein Interesse für den amerikanischen Film der Kriegs- und Nachkriegsjahre entdeckte, brach er 1965 die Studien ab. Während eines längeren Paris-Aufenthalts studierte er die deutsche und internationale Filmgeschichte. Nun entstanden die ersten weniger bekannten Filme Wenders. Von 1967 bis 1970 besuchte der angehende Regisseur die Münchner Hochschule für Film und Fernsehen, die er mit dem Film "Summer in the City" abschloss. Zugleich begann er als Filmkritiker, unter anderem für die "Süddeutsche Zeitung", zu arbeiten. 1968 heiratete Wenders die Schauspielerin Edda Köchl, mit der er bis 1974 zusammenlebte.
Im Jahr 1991 gelang mit "Bis ans Ende der Welt" einer der bedeutendsten Filme der jüngeren europäischen Filmgeschichte in die Kinos, für den der Regisseur Dreharbeiten auf der ganzen Welt durchgeführt hatte. Für "In weiter Ferne so nah", einer Fortsetzung des "Himmels über Berlin", erhielt Wenders 1993 den Großen Jury-Preis von Cannes. Der Regisseur ist außerdem seit 1993 als Honorarprofessor an der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen und seit 1991 als Vorsitzender der European Film Academy tätig. 1993 heiratete Wenders in dritter Ehe die Kameraassistentin Donata Schmidt. Als Drehbuchautor und Co-Regisseur trat Wenders 1995 bei "Par delà les nuages" (Jenseits der Wolken) mit Michelangelo Antonioni, nur als Co-Regisseur bei "Lumière et Compagnie" (1995) und "A Trick of the Light" (1996) auf. Für "The End of Violence" (1997) firmierte er als Drehbuchautor und Regisseur. Ein großer Erfolg wurde 1999 das kubanische Gesellschafts- und Musikporträt "Buena Vista Social Club", an dem Wim Wenders als Autor mitgewirkt hatte.
1967: - Same Player Shoots Again.
1968: - Silver City.
1969: - Alabama.
1970: - Summer in the City.
1971: - Die Angst des Tormanns beim Elfmeter.
1972: - Der scharlachrote Buchstabe.
1973: - Alice in den Städten.
1974: - Falsche Bewegung (Drehbuch von Peter Handke).
1976: - Im Lauf der Zeit.
1977: - Der amerikanische Freund.
1978-82: - Hammett.
1980: - Nick`s Film.
1981: - Der Stand der Dinge.
1983: - Paris, Texas.
1985: - Tokyo Ga.
1987: - Der Himmel über Berlin.
1990: - Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten.
1991: - Bis ans Ende der Welt.
1993: - In weiter Ferne, so nah!.
1993-95: - Die Brüder Skladanowsky (Koregie).
1994/95: - Lisbon Story.
1995: -Jenseits der Wolken (mit M. Antonioni).
1995: - Lumière et Compagnie (Koregie).
1996: -A Trick of the Light (Koregie).
1997: - Das Ende der Gewalt.
1998: - Willie Nelson At The Teatro
1999: - The Million Dollar Hotel.
1999: - Buena Vista Social Club.
2002: - Viel Passiert - Der BAP Film
2002: - Ten Minutes Older - The Trumpet
2003: - The Soul of a Man
(part four of ''The Blues'')
2004: - Land of Plenty
2004: - Don''t Come Knocking
Name:Wim Wenders
Geboren am:14.08.1945
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Düsseldorf (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...