Persönlichkeiten aus Religion und Kirche
Aus der Philosophie, Literatur und den Wissenschaften erhob sich ebenfalls stets Widerspruch gegen die Kirchenlehre, wie er etwa vom laizistischen Märtyrer Giordano Bruno oder von Philosophen wie Friedrich Schleiermacher formuliert wurde. In jüngster Zeit setzte sich der Schriftsteller Salman Rushdie kritisch mit fundamentalistischen Strömungen im Islam auseinander. Eine große spirituelle Wirksamkeit entfaltete eine Reihe von Persönlichkeiten, die wie Franz von Assisi oder Mutter Teresa durch ihr Leben zum Vorbild religiöser Selbstverwirklichung wurden. Eine politische Tragweite entwickelte die religiös-spirituelle Überzeugungskraft charismatischer Protagonisten wie Mahatma Gandhi oder Martin Luther King.
Auch die heutigen Kirchenvertreter und Religionsführer wussten sich ihre politische Wirkungskraft und zum Teil charismatische Ausstrahlung in der postmodernen Gesellschaft des Abend- wie des Morgenlandes zu bewahren. In der religiösen Kultur Deutschlands weisen so etwa Paul Spiegel und Manfred Stolpe eine eminent politische Funktion auf. Dies gilt auch für herausragende politische Funktionsträger wie Ali el Sistani im Irak oder auch für den Dalai Lama, der als spiritueller Vorkämpfer für die Autonomie des Tibets eintritt. Ein spirituelles Charisma mit weltweiter politischer Ausstrahlungskraft vermochte erst recht Papst Johannes Paul II. zu entwickeln.
Die folgende Auswahl dokumentiert exemplarische Persönlichkeiten, die im Laufe der Menschheitsgeschichte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung von Religion und Kirche geltend machten.
Imam Karim Aga Khan IV., 1936
Papst Benedikt XVI., 1927
Dietrich Bonhoeffer ,1906-1945
Filippo Giordano Bruno, 1548-1600
Ignatz Bubis, 1927-1999
Siddhartha Gautama Buddha, 560-480 v. Chr.
Jesus Christus, 4 v. Chr - 29 n. Chr.
Georg Friedrich Daumer, 1800-1875
Otto Dibelius, 1880-1967
Franz von Assisi, 1181-1226
Heinz Galinski, 1912-1992
Mahatma Gandhi, 1869-1948
Papst Johannes Paul II., 1920-2005
Ayatollah Khomeini, 1900-1989
Dalai Lama, 1935
Karl Lehmann, 1936
Martin Luther, 1483-1546
Martin Luther King, 1929-1968
Joan Martí Alanís, 1928
Abu I-Kasim Mohammed, 570-632
Moses, um 1210 v. Chr.
Papst Pius IX., 1792-1878
Karl Rahner, 1904-1984
Erasmus von Rotterdam, 1466-1536
Salman Rushdie, 1947
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, 1768-1834
Ali el Sistani, 1930
Paul Spiegel, 1937
Manfred Stolpe, 1936
David Friedrich Strauß, 1808-1874
Mutter Teresa, 1910-1997
Ulrich Zwingli, 1484-1531
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...