Erich Heckel
Name:Erich Heckel
Geboren am:31.07.1883
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Döbeln, Sachsen (D).
Verstorben am:27.01.1970
Todesort:Radolfzell, Bodensee (D).
Heckel lernte bereits in der Schule den späteren Maler Karl Schmidt-Rottluff kennen und befreundete sich mit ihm. Ab 1904 studierte er an der Technischen Hochschule Dresden Architektur. Dort machte er die Bekanntschaft mit Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl. Heckel brach das Studium ab und war dann 1905 als Zeichner und Bauaufseher tätig. Mit Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff gründete er im gleichen Jahr, 1905, den Künstlerzusammenschluss "Die Brücke". Ihre Mitglieder lehnten die etablierten Kunstformen ab und suchten nach einer neuen künstlerischen Ausdrucksform. 1906 traf er auf der Dritten Kunstgewerbeausstellung Max Pechstein, der Mitglied der "Brücke" wurde. Seine Arbeit als Zeichner gab er auf. Ab 1907 war Erich Heckel als freier Künstler tätig, der sich der Malerei und Grafik widmete. 1910 hielt er sich in Berlin auf und lernte den Maler Otto Müller kennen. Er wurde Mitglied in "Der Brücke". Im Jahr darauf siedelte er mit den anderen Mitglieder der "Brücke" nach Berlin über. Heckel übernahm dort das Atelier von Otto Müller. In seinen Motiven wandte er sich dem Leben in der Großstadt und des Zirkuslebens zu.
Erich Heckel starb am 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee.
Name:Erich Heckel
Geboren am:31.07.1883
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Döbeln, Sachsen (D).
Verstorben am:27.01.1970
Todesort:Radolfzell, Bodensee (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...